Auf dieser Seite:
Songs lernen
Akkorde lernen
Was brauchen wir, damit wir unseren Lieblingssong mit der Gitarre begleiten können? Oft reichen zwei oder drei Akkorde aus, um ein Lied zu begleiten. Ich empfehle, zuerst die offenen Akkorde zu lernen. Diese beschreibe ich praxisnah unter Grundakkorde, die ersten Akkorde lernen mit Grafiken und Videos.
Mit den Hauptakkorden können wir bereits die meisten Songs begleiten. Wer zum Gitarrenspielen singen möchte, ist mit dieser Basis gut bedient. Wer die Grundakkorde bereits beherrscht, kann sich gleich auf der Seite Gitarren-Songs lernen umsehen.
Am Anfang sind es die Basisakkorde wie Em, E, Am, A, G, D, Dm, C, F sowie H, die uns einen Einstieg in das Gitarrenspiel und die Songbegleitung ermögichen. Später werden es Barré-Akkorde sein und Akkordverbindungen, vielleicht sogar Fingerstyletechniken mit denen wir Melodien spielen oder Solos.
Videos mit Anleitungen zum Erlernen der Grundakkorde findet man auf youtube viele. Ich werde jeweils einen oder mehrere Tipps mitgeben. Hilfreich ist es, verschiedene Anbieter und Interpreten zu beobachten.
Konzertgitarristen halten ihre Gitarre nicht gleich wie Rock- oder Bluesgitarristen. Manche sitzen, andere stehen beim Spielen, einige halten sie schräg, andere gerade... In der Tat gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Gitarre zu halten und zu spielen. Am besten viele Variationen ausprobieren und spüren, in welcher Lage man sich am Wohlsten fühlt. Und Videos angucken und sich informieren. Folgenden Artikel kann ich empfehlen:
Nur mit einer gut gestimmten Gitarre, spielen wir auch gut und lernen die einzelnen Töne einordnen. Es ist wichtig, die Gitarre immer wieder neu zu stimmen, denn Saiten verziehen sich. Sie reagieren auf Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede, wie auch auf häufiges Spielen. Verschiedene Möglichkeiten gibt es, um seine Gitarre zu stimmen. Man kann sie nach Gehör stimmen, nach Referenztönen, mit einer App oder einem Stimmgerät. Ich selber benutze zum Beispiel ein Stimmgerät, das ich oben am Kopf angeklemmt habe.
Oft wird ein C-Dur als erster Akkord gelehrt, weil er in der Tonleiter als erster genannt wird (C, D, E, F, G, A, H, C). Allerdings ist das für einen Anfänger ein recht schwieriger Akkord, da man die Finger bereits über drei Bünde dehnen muss. Und so ist manch einer bereits nach der ersten Lektion demotiviert.
Ich persönlich würde mit dem Em beginnen. Em ist nicht nur der einfachste Akkord, man braucht ihn auch sehr sehr viel und er klingt wirklich besonders schön.
Schlagmuster oder auch Pattern und Strumming genannt, ist das Spiel mit der rechten Hand (oder linken für Linkshänder). Dabei geht es um Ab- (↑) und Aufwärtsbewegungen (↓). Das kann man mit einem Plektrum machen oder mit den Fingern. Am besten beides ausprobieren.
Meine Schlagmuster habe ich immer mit Pfeilen notiert. Es gibt aber extra Schriftzeichen dafür. Mehr dazu auf der Seite Lesen von Diagrammen, Tabulatoren und Noten
Mein Tipp:
Am Anfang macht es Sinn, das Schlagmuster nur mit den Fingern zu spielen. Ich finde, damit bekommt man ein besseres Gefühl für die Saiten und das Instrument.
Wenn Sie Konzertgitarristen beobachten, diese spielen meistens mit den Fingern. Auch Flamenco-Gitarristen. Es gibt aber auch E-Gitarristen, die mit den Fingern spielen, wie beispielsweise Mark Knopfler.
In diesem Artikel geht es um die Greifhand. Die tiefe E-Saite oder andere Saiten sollen bei einigen Akkorden nicht mitklingen und müssen folglich abgedämpft oder kontrolliert werden. Das macht man mit dem Daumen oder anderen Fingern der Greifhand....
Keine Angst vor Barré-Akkorden. Wenn ich sie mit meinen über 50 Jahren geschafft habe, kannst du das auch. Viel Übung braucht es auf jeden Fall und eine gute Technik. Ich übe zum Beispiel oft während des Fernsehens nur den Wechsel zwischen zwei oder drei Akkorden.
Und das geht so: Offener E-Dur mit den drei kleineren Fingern greifen wie auf dem nachfoglenden Bild. Der Zeigefinger bleibt frei.
Von diesem E-Akkord ausgehend, schiebe ich meine drei Finger einen, oder mehrere Bünde höher und lege den Zeigefinger wie ein Kapodaster über alle Saiten. Und schon habe ich meinen ersten Barré-Akkord. Auf dem folgenden Bild ist es ein G, da ich die Finger 3 Bünde höher geschoben habe.
Kleiner Tipp:
Der Druck mit dem Zeigefinger ist bei diesem Barré-Akkord ausschliesslich oben auf der tiefen E-Saite und den zwei untersten Saiten (h und e). Die drei anderen Saiten (A, D, g) werden bereits mit den kleineren Fingern abgedeckt. Ich brauche also nicht den ganzen Finger mit aller Kraft auf die Saiten zu drücken, wie das oft gemacht wird.
Du spielst schon eine Weile Gitarre, aber rgendwie kommst du nicht weiter. Oder, du dachtest, man könne tatsächlich in drei Wochen Gitarre spielen lernen, wie das manche Werbungen versprechen...
Vielleicht spielst du schon einige Jahre Gitarre und beherrschst die Barré-Akkorde ganz gut. Jetzt möchtest du dich mit Jazzakkorden, Blues oder mit anderen Techniken weiter entwickeln. Nachfolgend einige Videos mit ersten Jazzakkorden und Fingerstyletechniken.
Ob Singen oder ein Instrument wählen, an dem man Freude hat, sich bewegen und tanzen, Neigungen werden oft schon in der Schule entdeckt. Gutes Material für den Musikunterricht ist hilfreich zur Förderung. Heute stehen in den Schulen zudem Instrumente zur Verfügung, so dass die Kinder sich ausprobieren können. Gitarre, Klavier, Blasinstrumente oder gar ein Schlagzeug.
Stimmungsvolle Fotos, Grafiken und Zeichnungen mit Symbolen aus der Musik mit dem Schwerpunkt Akustikgitarren.
Aufbau, Teile bestimmen, Stimmung und Tonumfang, spezielle Bauformen, Geschichte, Spieltechniken, Wissenswertes.
Informativ, übersichtlich, die Seite gitarrenbeginner.de.
Unterrichtsmaterial zum Download.
Neben Kindermusik gibt es auch das Musik- und Theaterstück "Im Bann des Zeitfressers" von Müller & Maso. Sie spielen unter anderem auch in Schulen und Theater.
Und Urlaub machen. Gitarrenworkshops und Musikurlaub. Das wollte ich doch immer schon mal machen...