Auf dieser Seite:
Mehr Songs lernen
Akkorde - Schlagmuster - Lernvideos - Cover-Versionen - Interpretation des Songtextes, der Lyric
Dieser Song aus dem Jahr 1988 des amerikanischen Jazzsängers Bobby McFerrin eignet sich bestens für ein Geburtstagständchen. Er macht einfach gute Laune. Sorg dich nicht, sei glücklich.
Text: Bobby McFerrin
Musik: Bobby McFerrin
Genres: Reggae, Calypso, A Capella
Den Song Don't worry, be happy können wir mit nur 3 Akkorden begleiten. Hier ein Schema für die offenen Akkorde G, Am und C.
Den Capo legen wir in den 4. Bund oder je nach deiner Stimmlage höher oder tiefer. Wenn die G-Dur nicht passt, kann die Tonart transponiert werden. Z.B. C-Dm-F.
Die Akkorde können auch als Barré-Akkorde gespielt werden.
Wir wollen dem Lied einen Reggae-Sound geben. Wenn du noch Anfänger bist, kannst du mit nur Abschlägen schon einen richtigen tollen Groove erzeugen. Und das sieht so aus:
D D D D oder 1 2 3 4
Das D steht für Downstroke (Abschlag).
Wir machen den Abschlag immer auf das +.
Wie spielen wir das?
Das ist ein Reggae-Rhythmus oder auch Off-Beat genannt. Heisst, wir spielen nicht auf die 1 den ersten Abschlag, sondern auf das UND (+). Der Gesang beginnt jedoch auf die 1. Der erste Abschlag kommt folglich bei "little".
Wie übe ich das?
Zum Üben kannst du die 1 als Takt mit dem Fuss auf den Boden signalisieren oder auf die Saiten der Gitarre, wie ich es im Video zeige, und dann auf die + deinen ersten Anschlag machen. Fuss-Abschlag-Fuss-Abschlag-Fuss-Abschlag-Fuss-Abschlag.
Statt Fuss kannst du auch mit der Hand auf die Saiten klopfen oder einen Abschlag über die gedämpften Saiten machen.
Probier verschiedene Möglichkeiten aus. Du wirst den Rhythmus sofort spüren.
VARIANTEN
1. Variante
Wir können ein Zupfmuster wählen. Mit dem Daumen den Basston und mit Zeige-, Mittel- und Ringfinger zusammen die Melodiesaiten anschlagen. Immer abwechselnd: Bass-Melodiesaiten - Bass-Melodiesaiten...
2. Variante
Eine ebenfalls einfache Möglichkeit: DU-DU-DU-DU, also immer ein Ab- und Aufschlag (Down- und Upstroke). Dabei den Abschlag (D) betonen.
Auch hier spielen wir den Abschlag auf die 2 und 4.
3. Variante
Auch kann nach dem Abschlag ein leichter Aufschlag gemacht werden, dann ein Schlag auf die Saiten und nochmals ein Abschlag. Also DU-klick-D...
4. Variante
D DU UDU
Damit wir uns in den Song einfühlen können, hören wir uns zuerst das Original von Bobby McFerrin an:
Dont worry, be happy - auf Gitarre lernen - Akkorde - Tutorial - für Anfänger - ohne Barré
Dont worry, be happy - Cover mit Text und Akkorden
Dont worry, be happy - Acoustic Cover-Version von VANUPIÉ
Dont worry, be happy - Solo acoustic Guitar
Dont worry, be happy - Acoustic Fingerstyle Version
Ein gute-Laune-Lied, das nichts anderes will, als ein bisschen aufmuntern: Sorge dich nicht, sei glücklich oder ärgere dich nicht, sei fröhlich. Nimm es easy. Es lohnt nicht, sich zu sorgen, du verdoppelst die Sorgen nur.
Manchmal wirken einfache Worte am besten.
So soll der Sinnspruch "Dont worry, be happy" in den 70er Jahren in Kalifornien auf Plakaten und Postkarten aufgetaucht sein. Man liest überall, dass dies die letzten Worte des indischen Gurus und Mystikers Meher Baba gewesen sind, bevor er sich 1925 entschied, den Rest seines Lebens zu schweigen.
Ob der Sinnspruch gerade deswegen so berühmt wurde, wissen wir nicht. Anscheinend war aber auch Bobby McFerrin von dieser Aussage fasziniert, machte er daraus doch einen Hit. Die Achtstimmigkeit des Originals hat er allesamt selber eingesungen, A-Capella versteht sich. Das kann er, denn seine Stimme ist aussergewöhnlich. Er ist ein Vocalspezialist wie wir hier sehen und hören können > Thinkin' about your body, Bobby McFerrin.
(© Monika Minder)
Die offizielle Website von Mc Ferrin.
Geschichte, Aufnahme, Erfolge, Einzelnachweise, Weblinks.
Leben und Wirken, Diskografie, viel Wissenswertes über den grossartigen Musiker.
Text, Musik, Entstehungsgeschichte, Chartplatzierungen, Auszeichnungen, Coverversionen, Literatur und Film, Quellen.