Auf dieser Seite:
Mehr Songs lernen
Akkorde - Schlagmuster - Lernvideos - Coverversionen - Textinterpretation
Der Song wurde von Bob Dylan für das Album Pat Garrett & Billy the Kid, den Soundtrack des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1973, geschrieben. Man zählt ihn zum Genre Folk-Rock.
Der Song Knockin on Heavens Door lässt sich mit nur 4 Akkorden begleiten. G - D - Am und C. Die Akkorde spielen wir das ganze Lied durch in folgend aufgeführter Reihenfolge:
G - D - Am / G - D - C
Anstelle des A-Moll (Am) Akkordes kann auch ein Am7 genommen werden.
Das einfachste Schlagmuster (auch Strumming Pattern genannt) für den Song Knockin on Heavens Door besteht aus nur Abschlägen.
Zwei Abschläge mit G, zwei mit D und 4 mit Am/C.
G - D - Am Am / G - D - C C
Hier die Grafik für den ersten Teil. Wobei D für Downstroke (Abschlag) steht:
Dieses Muster spielen wir 2x, beim 2. Mal kommt einfach anstelle des Am das C.
Als Variante, damit es nicht so langweilig tönt, kann das Am/C auch mit Ab-und Aufschlägen abwechselnd gespielt werden.
Bob Dylan Schlagmuster
Es ist ein eintaktiges Schlagmuster, das man in einigen Versionen von Bob Dylan hört. Es wiederholt sich in folgender Form:
Wobei das D für Downstroke (Abschlag) steht und das U für Upstroke (Aufschlag).
Wir spielen das Muster wie folgt:
G - D - Am Am / G - D - C C
Auch hier kann Am und C mit Ab- und Aufschlägen abgewechselt werden. Dabei den Akzent auf die Aufschläge geben. Also diese stärker betonen.
Am besten verschiedene Muster ausprobieren. Man kann zum Beispiel auch das zweite Muster für G nehmen und das erste für D und für Am wieder da zweite.
Wer sich einen guten Einstieg in den Song verschaffen möchte, hört sich am besten zuerst das Original von Bob Dylan an:
Folgende Videos zeigen anschaulich, wie man den Song Knockin on Heavens Door üben und lernen kann.
Knockin' on Heaven's Door auf Gitarre lernen - Akkorde und Tutorial für Anfänger - Deutsch
Gitarren Lesson für Anfänger mit Akkorden von Song Notes - Englisch
Easy Fingerstyle Tutorial mit Tabs und Noten
Knockin' on Heaven's Door wurde von vielen Künstlern auf verschiedene Arten interpretiert. Bekannte und berühmte Coverversionen, die man erwähnen sollte, sind die 1975 entstandene Reggae-Version von Eric Clapton und die Rocknummer von Guns N Roses aus dem Jahr 1991. Ich selber mag die Version von Randy Crawford auch sehr gerne, die 1989 mit Eric Clapton und David Sanborn entstanden ist.
Nachfolgend weitere Coverversionen:
Mein Cover von Knockin' on Heavens Door:
Knockin on Heavens Door von Michael Schulte
Speziell diese Version von Alyn Mearns
Such dir weitere Lernvideos und Coverversionen aus und lass dich inspirieren. Youtube ist eine Fundgrube zum Ideen sammeln.
Wenn du Fragen hast, kontaktiere mich einfach. Ich antworte so rasch wie möglich persönlich > Kontakt
Da der Song als Soundtrack des Films Pat Garret und Billy the Kid geschrieben und aufgenommen wurde, könnte die Interpretation mit dem Inhalt, der Szene des Filmes verstanden werden, wo das Lied gespielt wird. Aber auch andere Interpretationen sind möglich.
Grundsätzlich geht es um die Themen Sterben, Sinn und Sinnlosigkeit des Lebens.
Schauen wir uns die erste Strophe an:
Mutter, nimm dieses Abzeichen von mir, ich kann es nicht mehr brauchen. Es wird dunkel, zu dunkel um etwas zu sehen.
Es fühlt sich an, als würde ich an die Tür des Himmels klopfen.
Im Refrain klopft er dann an die Türe des Himmels: Knock knock knockin on Heavens Door... . Klopf, klopf, klopf an die Himmelstür.
Wir wissen nicht, wer diese Worte spricht. Im Film gibt es anscheinend einen alten Sheriff, der angeschossen wird und im Beisein seiner Frau stirbt. So lesen wir auf Wikipedia. Was war zuerst da, der Songtext oder der Film?
Beschrieben werden im Song die Gefühle eines Sterbenden. Eine Nahtoderfahrung. Mutter, nimm das Abzeichen von mir (vielleicht als Andenken) ich brauche es nicht mehr, ich sterbe (es wird dunkel...). Vieleicht ist mit Mutter aber auch die grosse Mutter gedacht.
In der zweiten Strophe geht es ähnlich weiter
Mutter leg die Waffe auf den Boden, ich kann sie nicht mehr schiessen. Hier wird oft übersetzt, ich kann sie nicht mehr erschiessen. Die Menschen nicht mehr erschiessen. Für mich logischer ist die Übersetzung im Sinne von, ich kann die Waffe nicht mehr benutzen, ich kann nicht mehr schiessen mit ihr, eine schwarze Wolke kommt herunter. Es fühlt sich an, als würde ich an die Türe des Himmels klopfen.
Der Song wurde auch als Antikriegslied bezeichnet. Ein Soldat kommt nach Hause, er bedauert, dass er Menschen getötet hat. Was nützt mir jetzt dieses Abzeichen, wo ich den Tod vor Augen habe...
Die Einkehr in sein eigenes Inneres, das Gewissen, das sich jetzt, wo man aussen nichts mehr sehen kann, in den Vordergrund drängt. Man hat sich so oft schuldig gemacht im Leben und wird sich erst bewusst, wenn es zu spät ist...
(© Monika Minder, 11. Juli 2019)
Mehr Infos zum Lied auf Wikipedia.
Leben und Werke, viel Wissenswertes über den Künstler und Musiker.
Spielfilm 1997 von Thomas Jahn und Til Schweiger, filmportal.